Herrgott aus Sta - Karl Hodina

In Ottakring drausst in an uralten Haus

in dem Hof in da Speckbacher Gassn

da is gloant ganz verstaub seiner Zierde beraubt

A Herrgott aus Sta so verlassn.

I hab eam entdeckt und als Kind dort versteckt

Mei Kittroehrl und meine Stolln

denn die groessern Buam warn auf die Stolln wia die Narrn

a s'Kittroehrl haettens ma g'stohln.

 

Herrgott aus Sta du nur allan

hast mi a Biabal verstandn

Hast mein Besitz immer beschuetzt

bis wie a Freund davor g'standn.

Oft hab i g'woant mi an di g'loant

denn Kindersorgen san gross

Herrgot aus Sta du nur allan

du warst mei anziga Trost.

 

Ja des is scho lang her von dem Haus steht nix mehr

und Ottakring hat sich veraendert

heit wird ueberall baut alles alte zerhaut

auch die Menschen die habn sich geaendert

I fahr oefter no raus denn mei Muata wohnt drausst

und wie i so hingeh zu ihr

Da liegt ganz verlassn zerschlagn auf da Strassn

Mei stoanana Hergott vor mir

 

Hergott aus Sta i glaub mir zwa

habn uns no rechtzeitig g'fundn

Hast mein Besitz immer beschuetzt

bin dir als Freund noch verbundn

I trag di hoam und pack di z'samm

san deine Schmerzen a gross

Herrgott aus Sta du nur allan

Du warst mein einziger Trost.


Was ist ein Kittröehrl?

Ein Kittröhr´l (Kittröhrchen) ist ein Glasrohr mit dem man Kügelchen aus Fensterkitt (weich Knetbare Maße aus Schlämmkreide und Leinöl) formte, die wiederum mit dem Kittröhr´l (Glasrohr) wie ein Blasrohr verschossen wurden. 

Das Kittröhr´l wurde dann später abgelöst durch den Schaft eines Kugelschreibers, und die aus Kitt geformten Kügelchen wurden abgelöst durch eingespeichelte Papierkügelchen.

 

Was ist ein Stoll´n?

Stollen sind  eingeschraubte Einsätze meist aus Eisen, die am Huf eines Pferdes angebracht werden, um bei verschiedenen Bodenverhältnissen einen sicheren halt des Pferdes zu gewährleisten, bzw. die Rutschgefahr zu minimieren. 

Verloren gegangene Stollen waren damals ein begehrtes Sammlerobjekt, dienten auch als Tauschwährung, oder als Wurfsteine beim Anmäuerl´n.